Natur- und Vogelschutzverein Haltern und Umgebung e.V. Natur- und Vogelschutzverein Haltern und Umgebung e.V.

Mitglied der LNU Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW

Natur- und Vogelschutzverein Haltern und Umgebung e.V.
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Unsere Arbeit
  • Termine
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Unsere Arbeit
  • Termine
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Aktuelles

naturschutzverein_haltern

Dieser kleine Racker war eingeklemmt, verwundet un Dieser kleine Racker war eingeklemmt, verwundet und völlig dehydriert in einem Holzspalt gefunden worden. Nach mehreren Wochen der Genesung in der Igelpflegestelle darf er nun wieder die Freiheit genießen. Ein Unterschlupf, Futter und Wasser stehen bereit, bis er die Umgebung erkundet hat und wieder für sich selbst sorgen kann.

#Igel #Igelhilfe #Braunbrustigel #halternamsee #lavesum #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #ehrenamt #naturschutzehrenamt #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten
Das Gewöhnliche Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) Das Gewöhnliche Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) ist ein Gras, das durch seinen angenehmen Duft auffällt. Dieser erinnert an Waldmeister. Er entsteht durch das Cumarin, das in den Blättern und Stängeln enthalten ist und besonders intensiv wird, wenn das Gras getrocknet wird. Vielleicht ist euch der Duft schon einmal aufgefallen, wenn ihr an einer gemähten Wiese vorbeigelaufen seid?

Das Ruchgras blüht von Mai bis Juni und wächst sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Bereichen. Im Naturschutzgebiet Schultendille kommt es flächendeckend in den Wiesen vor. Hier ist es eine wertvolle Raupenfutterpflanze für verschiedene Schmetterlingsarten wie das Große Ochsenauge. 

#ruchgras #anthoxanthumodoratum #schultendille #lavesum #halternamsee #naturschutzehrenamt #ehrenamt #ehrenamthaltern #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #herzundheimat #artenschutzistmenschenschutz
Gut, dass unsere Schnucken vor 2 Wochen beim Frisör waren. So lässt sich die Hitze besser aushalten…

#lavesum #halternamsee #schultendille #schafschur #heidschnucken #kreisrecklinghausen #ehrenamt #naturschutzehrenamt #ehrenamthaltern #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #herzundheimat
Eine wichtige Insektenpflanze ist die Gras-Sternmi Eine wichtige Insektenpflanze ist die Gras-Sternmiere (Stellaria graminea).

Die 10-50 cm große, zierliche Pflanze zeigt ihre zarten weißen Blüten von April bis Juni. Mehreren Dutzend Wildbienen und Schmetterlingsarten dient sie als Nahrung, Letzteren vor allem als Raupenfutterpflanze. Auch, wenn Fliegen, Bienen und Käfer zu ihren Blütenbesuchern zählen, ist die Pflanze nicht zwingend auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen.

Die Gras-Sternmiere bevorzugt magere Standorte.  In der Schultendille kommt sie in allen Wiesen- und Weideflächen vor.

#grassternmiere #stellariagraminea #schultendille #lavesum #halternamsee #naturschutzehrenamt #ehrenamt #ehrenamthaltern #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #herzundheimat #artenschutzistmenschenschutz
Das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) Das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) ist eine Orchidee, die auf feuchten Magerrasen, in feuchten Nieder- und Quellmooren und in lichten Wäldern vorkommt. Neben besonderen Ansprüchen an den Boden braucht sie spezielle Wurzelpilze mit denen sie eine Symbiose eingeht. 

Das Gefleckte Knabenkraut blüht von Mai bis Juli. Die attraktiv erscheinenden Blüten sind für Hummeln und Bienen jedoch mehr Schein als Sein, denn sie tragen keinen Nektar. Stattdessen bekommen die Blütenbesucher bei dem Versuch an süßen Saft zu gelangen, durch einen ausgeklügelten Blütenmechanismus klebrigen Pollen an den Kopf gestreift, den sie dann zur nächsten Blüte tragen und diese bestäuben.

In Nordrhein-Westfalen gilt das Gefleckte Knabenkraut als gefährdet. Im Naturschutzgebiet Schultendille ist es die wertgebende Art. Mit seinen Pflegemaßnahmen, die der Natur- und Vogelschutzverein Haltern seit mehreren Jahrzehnten durchführt, trägt er maßgeblich zum Erhalt dieses wertvollen Pflanzenbestands bei.

#geflecktesknabenkraut #dactylorhizamaculata #schultendille #lavesum #halternamsee #naturschutzehrenamt #ehrenamt #ehrenamthaltern #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #herzundheimat #artenschutzistmenschenschutz
Heute haben wir gemeinsam mit dem Biodiv.-Kurs des Heute haben wir gemeinsam mit dem Biodiv.-Kurs des Gymnasiums Eickel die Orchideenzählung in der Schultendille durchgeführt. Mit 4.600 Exemplaren des Gefleckten Knabenkrautes haben wir einen neuen Rekord erreicht!!!

Der Natur- und Vogelschutzverein führt hier seit den 1980er Jahren Pflegearbeiten durch. Als wir die Arbeiten aufgenommen haben, war der Orchideenbestand nahezu erloschen. Was sich jetzt zeigt, ist ein beeindruckender Erfolg einer langjährigen, kontinuierlichen naturschutzfachlichen Grünlandbewirtschaftung.

#geflecktesknabenkraut #dactylorhizamaculata #schultendille #lavesum #halternamsee #naturschutzehrenamt #ehrenamt #ehrenamthaltern #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #herzundheimat #artenschutzistmenschenschutz
Wer im April bis Juni auf Sumpfwiesen, Mooren, an Wer im April bis Juni auf Sumpfwiesen, Mooren, an Quellen, Bächen, in Erlenbrüchen oder Auwäldern eine satt dottergelb blühende Pflanze mit nierenförmigen glänzenden Blättern findet, macht hier wohl Bekanntschaft mit der Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris).

Auf die Hilfe von Insekten ist das Hahnenfußgewächs für die Bestäubung nicht zwingend angewiesen, nimmt sie aber gerne in Anspruch. Zahlreiche Schwebfliegen-, Käfer- und Bienenarten finden in den Blüten reichlich Pollen und Nektar.

Ganz pfiffig: Die Sumpf-Dotterblume bildet Balgfrüchte aus, die einen Schwimmkörper haben. Das hilft ihr, ihren Samen mit dem Wasser zu verbreiten.

Mit der Seltenheit ihrer Lebensräume ist auch die Sumpf-Dotterblume bei uns eine Seltenheit. In NRW gilt sie als gefährdet. Bestandsrückgänge sind größtenteils Entwässerungen und Trockenlegungen geschuldet.

Im Naturschutzgebiet Schultendille kommt die Sumpf-Dotterblume noch nennenswert im Bereich einer Sickerquelle vor.

#sumpfdotterblume #calthapalustris #schultendille #lavesum #halternamsee #naturschutzehrenamt #ehrenamt #ehrenamthaltern #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #herzundheimat #artenschutzistmenschenschutz
Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) ist e Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) ist eine typische Pflanze feuchter, nährstoffreicher Standorte und ist oft in Wiesen, an Bachufern und in feuchten Wäldern zu finden. Im Naturschutzgebiet Schultendille wächst es in einer feuchten Wiese am Rand einer Sickerquelle.

Das Wiesen-Schaumkraut ist eine bemerkenswerte Insektenpflanze. Dutzende Wildbienen-, Schmetterlings-, Schwebfliegen- und Käferarten finden an ihr Nahrung. Vielen kredenzt sie Nektar und Pollen, einigen dient sie als Raupenfutter und anderen ist sie ein Lebensraum an sich. 

So legt zum Beispiel die Wiesen-Schaumzikade in den Blattachseln der Pflanze Schaumnester an, im Volksmund „Kuckucks-“ oder auch „Teufelsspucke“ genannt. Hierin legt die Schaumzikade ihre Larven ab. Dieser Schaum brachte der Pflanze den Namen Schaumkraut ein.

Angesichts ihres Wertes als vielfältige Nahrungsquelle ist es gut, dass das Wiesen-Schaumkraut hierzulande ungefährdet ist. Wir tragen mit den Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Schultendille dazu bei, dass das so bleibt.

#wiesenschaumkraut #cardaminepratensis #schultendille #lavesum #halternamsee #naturschutzehrenamt #ehrenamt #ehrenamthaltern #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #herzundheimat #artenschutzistmenschenschutz
Rund 20 Naturinteressierte trotzen der späten Uhr Rund 20 Naturinteressierte trotzen der späten Uhrzeit und folgten in der vergangenen Woche unserer Einladung zur Ziegenmelkerexkursion. Diesen faszinierenden Vogel in der Natur zu erleben, ist immerwieder ein Erlebnis. 

Der Ziegenmelker, auch Nachtschwalbe genannt, ist ein wahrer Meister der Tarnung und hat eine besondere Lebensweise.
Er ist ein nachtaktiver Vogel, der tagsüber perfekt getarnt auf dem Boden, einem Baumstumpf oder einem Ast ruht. Mit seinem gefleckten Gefieder verschmilzt er nahezu unsichtbar mit seinem Umfeld. Nachts geht er auf die Jagd nach Insekten, die er im Flug geschickt fängt. Besonders beeindruckend ist sein lautloser Flug, der ihm ermöglicht, sich unbemerkt zu bewegen.

Während der Exkursion konnten wir das charakteristische Rufen des Ziegenmelkers hören. Die nächtliche Atmosphäre und das Schnurren des Ziegenmelkers haben uns in eine andere Welt entführt. Es war ein magischer Moment.

Der Ziegenmelker bevorzugt offene Landschaften wie Heidegebiete, lichte Wälder und Moorlandschaften. Leider ist sein Lebensraum stark bedroht. Der Rückgang der Insekten als seine Nahrungsgrundlage setzt ihm zusätzlich zu. Der Ziegenmelker steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten und benötigt dringend Schutzmaßnahmen, um seinen Bestand zu sichern.

#ziegenmelker #nachtschwalbe #caprimulguseuropaeus #borkenberge #exkursion #halternamsee #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #naturschutzehrenamt #ehrenamt #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer
Am kommenden Dienstag haben unsere Schafe ihren Fr Am kommenden Dienstag haben unsere Schafe ihren Frisörtermin. Die Schafskälte ist vorbei und die Heidschnucken dürfen endlich ihren Wintermantel ablegen.

Wer schon immer mal miterleben wollte, wie ein Schaf geschoren wird, hat nun die Gelegenheit. Um 9 Uhr geht es los. Treffen ist an der Vereinshütte in der Schultendille in Lavesum.

#lavesum #halternamsee #schultendille #schafschur #heidschnucken #schafskälte #kreisrecklinghausen #ehrenamt #naturschutzehrenamt #ehrenamthaltern #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer
Spontanentschlossene haben heute Abend die Gelegen Spontanentschlossene haben heute Abend die Gelegenheit an einer Ziegenmelker-Exkursion teilzunehmen. 

Wir treffen uns um 22 Uhr auf dem Parkplatz am Flugplatz Borkenberge. Von dort geht es zu einer Beobachtungsstelle, von wo aus wir den geheimnisvollen Vogel in seinem natürlichen Lebensraum erleben können. Bringt ein Fernglas mit oder wer hat, auch ein Nachtsichtgerät.
Dieses seltsame Gerät ist eine Saatguterntemaschi Dieses seltsame Gerät ist eine Saatguterntemaschine. Es funktioniert wie eine Art Kehrmaschine, die reife Samen von Pflanzen abstreift, ohne die Pflanzen selbst zu beschädigen.

Im Kreis Recklinghausen wird sie genutzt, um autochthones (gebietseigenes) Saatgut von artenreichen Wiesen zu sammeln und auf geeigneten Flächen wieder auszubringen.

Auch im Naturschutzgebiet Schultendille kommt dieses Gerät zum Einsatz. Die Wiesen hier sind sehr artenreich. Das macht sie als Spenderflächen für Saatgut interessant.

#lavesum #halternamsee #kreisrecklinghausen #schultendille #autochthon #saatgut #wildpflanzen #seedprofi #saatguterntemaschine #saatguternte #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #ehrenamt #naturschutzehrenamt #ehrenamthaltern #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer
Unsere Wiesen im Naturschutzgebiet Schultendille s Unsere Wiesen im Naturschutzgebiet Schultendille sind echte Schatzkammern – auf ihnen wird autochthones Saatgut für den Kreis Recklinghausen geerntet!

„Autochthon“ bedeutet, dass das Saatgut von Wildpflanzen stammt, die sich über lange Zeit in einer Region natürlich verbreitet haben – ohne gezielte Züchtung oder Einbringung von außen.

Diese Pflanzen sind in besonderer Weise an die lokalen Umweltbedingungen angepasst. Sie sind widerstandsfähig gegenüber regionalen Klimaeinflüssen und wertvoll für die lokale Biodiversität, da sie heimischen Tieren Nahrung und Lebensraum bieten.

Studien zeigen zum Beispiel, dass gebietseigene Wildpflanzen deutlich mehr Insekten anlocken als Pflanzen aus „fremdem“ Saatgut.

Also Augen auf beim Samenkauf! Wer eine Wildblumenwiese anlegen möchte, sollte Wert auf regionales, gebietseigenes Saatgut legen.

Der Kreis Recklinghausen bietet zum Beispiel die „Vestische Vielfalt“ an. Diese Saatgutmischung enthält heimische Wildblumen, Gräser und Kräuter, die speziell für unsere Region zusammengestellt wurden. Diese Mischung wird kostenfrei an Privatpersonen und Vereine im Kreis Recklinghausen ausgegeben.

#lavesum #halternamsee #schultendille #autochthon #regiosaatgut #saatgut #wildpflanzen #vestischevielfalt #saatgutmischung #kreisrecklinghausen #saatguternte #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #ehrenamt #naturschutzehrenamt #ehrenamthaltern #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer
Kürzlich haben wir unsere Ausstellung wieder in B Kürzlich haben wir unsere Ausstellung wieder in Betrieb genommen und um aktuelle Bilder aus unseren Arbeitsbereichen ergänzt. Die Schaukästen stehen nun an unserer Vereinshütte am Naturschutzgebiet Schultendille und geben unseren Besuchern einen Überblick über die mehr als 110jährige Geschichte des Vereins und seine Aktivitäten für Natur und Umwelt.

Neugierig geworden? Dann kommt vorbei. Die nächste Gelegenheit ist am Sonntag, den 1. Juni ab 10 Uhr zum naturkundlichen Frühschoppen.

#lavesum #halternamsee #ausstellung #naturkundlicherfrühschoppen #schultendille #vereinsgeschichte #vereinsaktivitäten #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #ehrenamt #naturschutzehrenamt #ehrenamthaltern #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer
Einsatz für die Artenvielfalt – Adlerfarn zurü Einsatz für die Artenvielfalt – Adlerfarn zurückdrängen! 

In dieser Woche haben wir dem Adlerfarn den Kampf angesagt – mit Stock und Teamgeist!

Der Adlerfarn wächst besonders auf feuchten und sauren Böden. Über seine tief reichenden, weit verzweigten unterirdischen Kriechsprosse (Rhizome) breitet er sich schnell aus. Er wächst bis zu 2 Meter hoch. Durch seinen dichten Wuchs nimmt er Licht und Platz – ein Problem für die Artenvielfalt in unseren Naturschutzflächen.

Damit der Adlerfarn nicht zur dominanten Art wird und wertvolle Lebensräume gefährdet, schwingen wir regelmäßig den Knüppel gegen den Adlerfarn.
Mit einfachen Holzstöcken knicken wir die jungen Farnwedel ab. Dadurch wird die Nährstoffversorgung der Pflanze unterbrochen. Das schwächt sie und drängt sie zurück. So bekommen andere Arten wieder eine Chance zu wachsen.

#schultendille #halternamsee #lavesum #naturschutzehrenamt #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #adlerfarn #pteridiumaquilinum #adlerfarnbekämpfen
In dieser Woche haben wir zwei Igel wieder in die In dieser Woche haben wir zwei Igel wieder in die Freiheit entlassen! Jessy und Lucky wurden mehrere Wochen von Eva Osuch wieder aufgepäppelt. Beide hatte es hart getroffen. Sie sind wahre Kämpfernaturen.

In einem naturnahen Garten in Lavesum haben die beiden Stachelchen nun ein sicheres Zuhause gefunden mit vielen Verstecken, Nahrung und Platz zum Erkunden. 
Jedes Tier hat einen eigenes Revier mit Igelkasten bekommen. Wir hoffen, dass sich die beiden finden und verstehen werden und sich bald Nachwuchs einstellt.

#Igel #Igelhilfe #Braunbrustigel #halternamsee #lavesum #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #ehrenamt #naturschutzehrenamt #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten
Mäharbeiten im Naturschutzgebiet Schultendille A Mäharbeiten im Naturschutzgebiet Schultendille

Auch im mähfreien Mai müssen die Litzen unseres Wolfsschutzzauns von Aufwuchs freigehalten werden. 
 
Auf unseren Wiesen darf es dagegen wachsen. Kräuter und Gräser dürfen zur Blüte und Samenreife kommen. Unser Magergrünland ist eine von mehreren Spenderflächen zur Gewinnung von regionalem Saatgut im Kreis Recklinghausen. 

Warum die Verwendung von regionalem Saatgut wichtig ist und wie der Wiesefix, eine Samenerntemaschine funktioniert, dazu bald mehr…

#schultendille #halternamsee #lavesum #naturschutzehrenamt #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #heidschnucken #wolfsschutz #mähfreiermai #regionalessaatgut #kreisrecklinghausen #wiesefix
Throwback Thursday: Arbeitsteilung und -steuerung Throwback Thursday: Arbeitsteilung und -steuerung über Projektgruppen

Eine Fülle neuer Gesetze und Verordnungen, die Zusammenarbeit mit befreundeten Gruppen und Vereinen, der Biologischen Station des Kreises Recklinghausen und insbesondere die enge Zusammenarbeit mit dem Vestischen Umweltzentrum des Kreises Recklinghausen führte ab den 2000er Jahren zu einer enormen Verdichtung der Vereinsaufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen, und das alles bei einem zwar zunehmenden aber insgesamt deutlich alternden Mitgliederbestand. Nur über organisatorische und logistische Veränderungen konnte dieses Problem bewältigt werden. Es wurden Projektgruppen gebildet, deren Leiter in enger Absprache mit dem Vorstand eigenverantwortlich die Betreuung von bestimmten Gebieten bis hin zu erforderlichen Arbeitseinsätzen planen und durchführen. Aktuell zählt der Verein acht Projektgruppen, die wir in eigenen Posts näher vorstellen.

#throwbackthursday #throwback #tbt #naturschutzverein_haltern #halternamsee #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #ehrenamt
Der Wolf spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Der Wolf spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Aber er kann auch wirtschaftlichen und emotionalen Schaden anrichten, wenn er lernt, Nutzvieh statt Wild zu reißen.

Unsere Schafweide liegt unmittelbar am ehemaligen Truppenübungsplatz Lavesum, wo es bereits mehrere Wolfssichtungen gab. Damit sind unsere Schnucken besonders exponiert für Wolfsübergriffe.

Als Natur- und Vogelschutzverein ist uns eine friedliche Kooexistenz von Mensch und Wolf wichtig. Daher sahen wir uns schon früh in der Verantwortung mit gutem Beispiel voranzugehen. Um dem Wolf keine Möglichkeit zu geben, bei uns zu lernen, Schafe zu reißen, schützen wir unsere Heidschnucken mit einem Wolfsschutzzaun. Diesen zu errichten, war für uns ein körperlicher und finanzieller Kraftakt, trotz bereitgestellter Fördermittel. Auch muss der Zaun nun regelmäßig kontrolliert und freigeschnitten werden. Das bedeutet fortwährend Arbeit.

Dennoch sind wir der Überzeugung, dass diese Maßnahme ihre Mühe wert war und ist!

#halternamsee #schultendille #naturschutzverein_haltern #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten #ehrenamt #naturschutzehrenamt #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #heidschnucken #wolfsschutzzaun
Am kommenden Sonntag ist wieder naturkundlicher Fr Am kommenden Sonntag ist wieder naturkundlicher Frühschoppen. Geselliges Beisammensein statt Arbeitseinsatz ist angesagt!
Eine prima Gelegenheit den Verein uns seine Leute kennenzulernen. Sehen wir uns?
Um 10 Uhr an der Vereinshütte in der Schultendille in Lavesum geht es los.
Infos und Link in der Bio.

#frühschoppen #halternamsee #lavesum #ehrenamtinhaltern #naturschutzehrenamt #schultendille #naturbrauchtschutz #wirbrauchenhelfer #artenvielfaltfördern #biodiversitäterhalten
Folgen
2025 © Natur- und Vogelschutzverein Haltern und Umgebung e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz